Theater Programme im Überblick​

Klar zum Kentern!Ein schräger maritimer Kabarett-Abend

 

Sonntag, 28. September, 18 Uhr in der Alt-Berliner Café-Bar „Anna Koschke“ (Krausnickstraße 11)mit Chanson-Nette & der ukrainisch-russischen Band „Trio Scho“ Ahoi! „Klar zum Kentern!“ Hier kommt die schräge maritime Show für seegangstaugliche Berliner.Aber keine Sorge, die „Anna Koschke“ gerät nicht in Schräglage, wenn das Trio Scho mit Geige, Akkordeon und Kontrabass loslegt und Chanson-Nette Lieder der Binnenschiffer und Seemänner von einst bis heute singt. Auch Chansons von Georges Brassens oder Friedrich Hollaender kommen mit neuem Schwung über die Reling, angetörnt durch Gefühlswellen, durch seichte und tiefe Gewässerangesichts der krisengeschüttelten Weltlage – aber immer auf Kurs, bei Windstärke 12!Berliner Landratten wagen sich bei diesem musikalisch-kabarettistischen Programm auf See, aber nicht nur mit Rumbuddeln und Seemannsbräuten. Die Berliner Ex-Spreejungfrau quasselt mit Gennadij Desatnik, Valeriy Khoryshman und Alexander Franz, kurz, mit ihren Jungs, über Jugendliebe, Sehnsüchte, Fernweh, Freiheit, Mut zum Risiko, Lügen, sichere Häfen, über Galionsfiguren und den einen oder anderen Schlag ins Wasser.Also: Wer mal abtauchen und Seemannsgarn hören möchte, wer seinen Hang zum Kitsch ein bisschen ausleben will, Fernweh liebt, gerne mal sentimental wird, den Macho raushängen lässt oder die Galionsfigur abgeben mag, der ist am 28. September dabei!

 

Termin: 28.09.2025  /  18:00 Uhr

Eintritt: 20 €

„Was die Männer können, können wir schon lange – und vielleicht ‚ne ganze Ecke mehr!“ sang Claire Waldoff Mitte der Zwanziger Jahre in ihrem Chanson „Raus mit den Männern aus’m Reichstag“. Sie war eine „Ikone des Unkonventionellen“, besang schon zur Kaiserzeit den Feminismus, die freie Liebe und das freie Leben. Anfangs galt Claire als junge Rebellin aus Gelsenkirchen, später prägte sie als Kabarett-Königin & Komödiantin das Bild der frechen Berliner Göre. „Chanson-Nette“ Jeannette Urzendowsky und Harry Ermer am Piano laden zum „Rendezvous mit Claire Waldoff“ ein. Willkommen zur musikalischkabarettistischen Zeitreise zurück in die Jahre, als Claire mit Witz und Fröhlichkeit, Einfühlungsvermögen und Realitätssinn zum Star avancierte. Chanson-Nette nimmt ihr Publikum mit in die Zeit, als Claire eine Legende wurde. Sie ahmt diese nicht nach, sondern erinnert auf ihre eigene Art an die 1884 geborene große Komödiantin, an deren Facetten und Lebensphasen. Beliebte Chansons und seltenere Lieder aus Claire Waldoffs Repertoire füllen diesen Abend für alle Fans des intelligenten, zeitlosen Humors. „Ach Jott, wat sind die Männer dumm!“, „Warum soll er nicht mit ihr?“, „Das Dornröschen vom Wedding“, „Herman heeßt‘ er“. .. Und zwischendurch erzählt ChansonNette mit ihrem Berliner Mundwerk Geschichten aus Claires Leben. Etliche ihrer Kabinettstücke wurden von Künstlern mit jüdischen Wurzeln geschaffen und gespielt, viele dieser Menschen wurden nach 1933 von den Nazis verfolgt. Deshalb ist die Hommage an Claire Waldoff auch ein „Abend gegen das Vergessen“. Jeannette Urzendowsky liegt dies besonders am Herzen: Sie ist Ehrenbotschafterin des Deutschen Kabarettarchivs.

 

Termin: 05.10.2025  / 18:00 Uhr

Eintritt:  20€

Fuchs von Zimmer – aus Berlin!

 

Mit Verve und Schmiss: Fuchs von Zimmer sind die weltmännischen Diener Ihres Publikums. Unser multinationales Trio passt in jeden Rahmen, denn ganz nach Wunsch sind wir Marching Band, Show Act oder Tanzkapelle. Mit entspannter Lässigkeit stippen wir unerhörten Swing mit deutschen und internationalen Texten in die Gehörgänge des geneigten Auditoriums. Das geht direkt in die Beine oder ins Herz. Das hat Charme und Witz.Das sind wir:

 

Max von Zimmer stammt aus der Hansestadt Hamburg und hat schmeichelnden Schmelz in der Stimme. Als vollendeter Kavalier mit Saxophon und Klarinette lässt er Frauenherzen schwach werden und bringt Männerbeine zum Zucken. Außerdem beherrscht er Piano und Ukulele und schwingt gekonnt das Tanzbein.

 

Andy Sier kommt aus Worcester in Großbritannien und bringt den treibenden Groove in die Band. Sein pfundiger Zupfbass hat bereits ganz Europa bereist und überwindet jede Sprachbarriere. In seiner Freizeit baut er Instrumente oder spielt Weihnachtslieder auf der Mundharmonika.

 

Lars Vegas wurde erstmals in der Landeshauptstadt Kiel gesichtet. Seine Wurzeln fand er jedoch im Mississippi-Delta, als er auf seiner Gitarre den Highway 61 bereiste. Seitdem spricht er nur noch amerikanisch. Das bewahrte ihn nicht davor, bei Fuchs von Zimmer zweistimmig zu singen und nebenher lässig Gitarre zu spielen.

 

 

Termin: 12.10.2025  /  18:00 Uhr

Eintritt: 16€

„Da kann man Waden seh´n, rund und schön im Wasser steh´n!“ singt Benno Radke. Und nicht nur das. Sein Repertoire ist schier unerschöpflich. Der Schlager- und Coupletsänger, Schauspieler und Humorist kann die Zeit um 1900 wieder lebendig werden lassen. Als Solist oder im Duett mit seiner Partnerin Sängerin Dörte Siebecke singt und spielt er die Lieder der damaligen Zeit im historischen Kostüm und mit gepflegtem „Kaiser-Wilhelm-Bart“. 

 

 

Termin: 26.10.2025 / 17:00 Uhr

Eintritt: 23€

 

 

 

Urknall Zwo. Vicky & Co

Es war Sommer vor einigen Jahren, als sich ein Akkordeonist aus Preetz (BRD) und ein Schauspieler/Sänger aus Pankow (DDR) für ein Kleinkunstprogramm zusammentaten, um eine klingende Sozialgeschichte im Spiegel von Songs aus Ost und West zu erarbeiten : „Vom Urknall bis zum Mauerfall" heißt das Opus, mit dem die beiden seitdem deutschlandweit ihr Publikum begeistern. Und nun ist der erste Ableger fertig: „Urknall Zwo. Vicky & Co"

Henry Nandzik und Dirk Rave haben sich für dieses neue Programm die Songs der „musikalischen Gastarbeiter" vorgenmommen.Woher kamen sie? Was haben sie gesungen? Und hatten sie mit dem was sie auf deutsch für uns sangen auch etwas zu sagen? Gefunden haben sie nicht nur die Songs, sondern berührende und skurrile Geschichten, die es wert sind erzählt zu werden: Geschichten von Zwängen und Befreiung, Geschichten von „echten" Fluchten, Heim- und Fernweh. Geschichten von absurd verfälschenden „Übersetzungen" und Juwelen deutschsprachiger Gesangstexte. Geschichten von sängerisch begabten GI´s und

 Interpreten, die mit der deutschen Sprache hörbar Schwierigkeiten hatten. Manche dieser Lieder erzählen fast mehr über uns Deutsche, als über die Menschen, die sie gesungen haben.

Freuen Sie sich auf Songs und Chansons von Vicky Leandros, Gitte
Haenning, Peter Maffay, Bill Ramsey und Elvis Presley, sämtlich für
Akkordeon neu arrangiert von Dirk Rave.

Mitsingen erwünscht!

 

Termin: 02.11.2025  /  17:00 Uhr

Eintritt: 20€

„Was die Männer können, können wir schon lange – und vielleicht ‚ne ganze Ecke mehr!“ sang Claire Waldoff Mitte der Zwanziger Jahre in ihrem Chanson „Raus mit den Männern aus’m Reichstag“. Sie war eine „Ikone des Unkonventionellen“, besang schon zur Kaiserzeit den Feminismus, die freie Liebe und das freie Leben. Anfangs galt Claire als junge Rebellin aus Gelsenkirchen, später prägte sie als Kabarett-Königin & Komödiantin das Bild der frechen Berliner Göre. „Chanson-Nette“ Jeannette Urzendowsky und Harry Ermer am Piano laden zum „Rendezvous mit Claire Waldoff“ ein. Willkommen zur musikalischkabarettistischen Zeitreise zurück in die Jahre, als Claire mit Witz und Fröhlichkeit, Einfühlungsvermögen und Realitätssinn zum Star avancierte. Chanson-Nette nimmt ihr Publikum mit in die Zeit, als Claire eine Legende wurde. Sie ahmt diese nicht nach, sondern erinnert auf ihre eigene Art an die 1884 geborene große Komödiantin, an deren Facetten und Lebensphasen. Beliebte Chansons und seltenere Lieder aus Claire Waldoffs Repertoire füllen diesen Abend für alle Fans des intelligenten, zeitlosen Humors. „Ach Jott, wat sind die Männer dumm!“, „Warum soll er nicht mit ihr?“, „Das Dornröschen vom Wedding“, „Herman heeßt‘ er“. .. Und zwischendurch erzählt ChansonNette mit ihrem Berliner Mundwerk Geschichten aus Claires Leben. Etliche ihrer Kabinettstücke wurden von Künstlern mit jüdischen Wurzeln geschaffen und gespielt, viele dieser Menschen wurden nach 1933 von den Nazis verfolgt. Deshalb ist die Hommage an Claire Waldoff auch ein „Abend gegen das Vergessen“. Jeannette Urzendowsky liegt dies besonders am Herzen: Sie ist Ehrenbotschafterin des Deutschen Kabarettarchivs.

 

Termin: 16.11.2025  / 18:00 Uhr

Eintritt:  20€

Friedrich Hollaender (1896–1976) gilt als Jahrhundert-Genie des intelligenten Chansons. Als Berliner Dichter und Komponist schrieb er sowohl skurrile Texte als auch unvergessliche Melodien. Er arbeitete mit Größen wie Kurt Tucholsky, Marlene Dietrich und Billy Wilder zusammen.

Dirk Rave, Chanson-Nette und Henry Nandzik entführen ihr Publikum auf schräge Weise in Hollaenders Welt, mit neuen Arrangements und mehrstimmigen Interpretationen im Stil der Comedian Harmonists.

Neben bekannten Evergreens wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ präsentieren sie auch weniger bekannte Chansons mit Dada-Elementen. Hollaender, der jüdischer Herkunft war, musste 1933 vor den Nationalsozialisten fliehen, kehrte aber 1955 nach Deutschland zurück. Seine Kunst war ein Aufstand gegen Hass und Gewalt.

Charlie Chaplin nannte ihn liebevoll den „großen kleinen Friedrich“. Mit diesem Trio wird Hollaenders Werk heute wieder lebendig – Friedrich Hollaender forever!

 

Termin: 23.11. + 14.12.2025  / 17:00 Uhr

Eintritt: 20€

"Drei  Engel fürs Koschke"
 

 

In der kultigen Kneipe Anna Koschke wird es dieses Jahr weihnachtlich – und vor allem richtig lustig! „3 Engel fürs Koschke“ ist ein Comedy-Weihnachtsprogramm voller skurriler Geschichten, witziger Überraschungen und viel Herz. Drei chaotische Engel versuchen, die Weihnachtsstimmung in der Kneipe zu retten – mit urkomischen Missgeschicken und jeder Menge Spaß. Ein perfekter Abend, um in gemütlicher Atmosphäre zu lachen und sich auf die Feiertage einzustimmen!

 

Termin: 07.12.2025 / 17:00 Uhr

Eintritt: 20€

Sie können uns anrufen unter +49 302835538 oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Hier finden Sie uns 

Anna Koschke

Krausnickstraße 11

10115 Berlin

Bei Fragen und Reservierungen

030/ 283 55 38

 

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular

Unsere Öffnungszeiten

Di.-Do. :

17:00  - 01:00 

Fr., Sa. :

17:00  - 03:00 

So-Mo: geschlossen